Das Projekt

4,5 Hektar bewirtschaftete Agrarfläche
28658 Kg Gemüse (2021)  
67400 Mahlzeiten in 2022
3275 Patient:innen in 2022

Einleitung

Growing Health – Germany e.V. setzt sich der Provinz Huye in Ruanda für die Ernährung von Patient:innen, welche dazu aus eigenen Mitteln nicht in der Lage sind, für die allgemeine Gesundheitsförderung und für die Beseitigung struktureller Ursachen für Mangelernährung ein. Dazu werden vor allem in Deutschland Spenden generiert, welche in die Finanzierung unsers Partnervereins Kuzamura Ubuzima in Ruanda fließen. Dieser Verein beschäftigt mehrere Mitarbeiter:innen. Eine Projektmanagerin (aktuell unter der Leitung von Laurette Mushimiyimana) organisiert das Projekt vor Ort, mehrere Köch:innen bereiten das Essen zu und saisonale Farmarbeiter:innen bestellen Felder, welche das Krankenhaus CHUB sowie das Krankenhaus Kabutare unserem Projekt zur Nutzung überlassen hat. Regelmäßig finden Workshops im Krankenhaus und in umliegenden Gemeinden statt, bei denen Themen wie gesunde Ernährung, sexuelle Aufklärung und nachhaltige Anbaumethoden behandelt werden.

Gründung

Die Idee zum Projekt entstand während des Auslandsaufenthaltes der Gründungsmitglieder Constantin, Julia, Saskia und Verena 2014 im Universitätskrankenhaus Huye, Ruanda (kurz: CHUB). Nachdem das Projekt initial entstand, um die Kosten für Krankenhausernährung zu übernehmen, entstand daraus bald in Kooperation mit Kuzamura Ubuzima Rwanda und Growing Health USA der heutige Verein (damals Eat to fight your disease e.V.), um vor allem den Aufbau nachhaltiger lokaler Strukturen vor Ort von Deutschland aus zu fördern. Das Ziel war es immer, das Projekt mit der Zeit unabhängig von Förder- bzw. Spendengeldern zu machen.

Ziele

  • Die Nahrungsversorgung von durch unsere Mitarbeiter:innen als bedürftig identifizierten Patient:innen im CHUB sowie im Krankenhaus Kabutare
  • Aufbau lokaler Strukturen zur Erwirtschaftung von Nahrungsmitteln und der Aufbau von sich selbst erhaltenden Strukturen zur Versorgung von Patient:innen mit Nahrungsmitteln
  • Finanzelle Unterstützung von Public Health und Community Outreach Projekten zur Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten zur Förderung eines selbstbestimmten und gesundheitsbewussten Lebenswandels
  • Vermittlung von Praktikant:innen, um Engagement im Bereich Global Health und kulturellen Austausch zu fördern
  • Die wissenschaftliche Evaluation und Qualitätssicherung des Projektes

Was erreichen wir

Gemeinsam mit unseren Partnern Kuzamura Ubuzima Rwanda und Growing Health USA ermöglichen wir:

  • Die Verpflegung von etwa 120 Krankenhauspatient:innen mit zwei reichhaltigen warmen Mahlzeiten pro Tag im Krankenhaus CHUB
  • Die Verpflegung von 15 Müttern mit Neugeborenen im Krankenhaus Kabutare mit mehreren warmen Mahlzeiten pro Tag
  • Das regelmäßige Abhalten von Workshops für Krankenhauspatient:innen zu Themen wie gesunder Ernährung, gesundem Lebenswandel, Nachhaltigkeit, sexueller Gesundheit uvm.
  • Die Durchführung von Community Outreach Programmen in umliegenden Gemeinden mit den Schwerpunkten „Stärkung von Dorfgemeinschaften“ sowie „Anbau von nachhaltigen Permakulturbeeten“
  • Die Ausstattung von 125 teilnehmenden Familien des Community Outreach Programmes mit nachhaltigen energiesparenden Öfen
  • Die Entsendung von Studierenden zur Famulatur, für das Praktisches Jahr und für Public Health Austausche

Weitere ausführliche Informationen zu unseren Projekten finden Sie vor allem in unseren Newslettern und im Wirkungsbericht (s. weiterführende Informationen).

Im Herbst 2021 hat unsere Public Health Praktikantin Amelie eine Dokumentation gemeinsam mit unseren Partnern in Ruanda gedreht, die das Projekt auch noch einmal ganz ausführlich beschreibt und auf die verschiedenen Aspekte eingeht. Die Dokumentation ist auf Englisch.

Interesse geweckt?

Sie haben eine Idee, können sich eine Kooperation vorstellen oder möchten sich engagieren? Dann melden Sie sich doch gerne bei uns persönlich.

Kurzfilm (2019) über unsere Aktivitäten im Krankenhausernährungsprogramm

Weiterführende Informationen

Newsletter

Wirkungsberichte